Halbzeit. Gedanken über die Rückkehr und mehr

So langsam schleicht der Tag näher, an dem ich die Hälfte meines Freiwilligendienstes hinter mir haben werde. Den Rückflug habe ich umgebucht, eingewöhnt habe ich mich schon lange und so langsam wird die Frage in meinem Hinterkopf immer drängender: Was mache ich danach? Wie geht es weiter?

Während ich mich einerseits damit auseinandersetzen muss, ob und was ich studieren möchte, kommen aber auch ganz andere Aspekte meines Lebens auf. Wo und wie will ich leben? Allein? In einer WG? Wie nah bei meinen Freund*innen und meiner Familie werde ich sein, wie will ich meine Freizeit verbringen und meine Beziehungen gestalten? Regelmäßige Freundschaftsdates und Familien Dinner? 

Gerade sehe ich so viele Möglichkeiten und freue mich zum Teil schon auf die neuen Erfahrungen, mich ins Studium-Leben hereinzuwerfen, Deutschland und Europa zu bereisen, endlich wieder Harfe spielen zu können, … Ich habe viel Vorfreude, gemischt mit ein paar Zweifeln und Unsicherheiten. Gleichzeitig spüre ich aber auch eine große Ungerechtigkeit. Denn meine Zeit hier hat mir (was ich davor bereits wusste, aber nie richtig nahbar spüren konnte) so richtig gezeigt: Ich habe das Privileg der Wahl. Ich habe das Privileg der Selbstverwirklichung, ich kann mich ausprobieren, scheitern und etwas anders ausprobieren. Wenn ich über meine Zukunft nachdenke, dann denke ich vor allem an mich und nicht als erstes an andere Menschen, die vielleicht von mir abhängen. Wenn ich wollte, könnte ich in Ecuador bleiben, und ein kleiner Teil von mir wünscht sich das. Wenn ich wollte, könnte ich in so gut wie jedem Land der Welt leben, es wenigstens bereisen, verschiedene Kulturen erleben und dazu lernen. 

Ich kann massig Kritik an unserer Deutschen Gesellschaft ausüben und diese Kritik ist auch berechtigt. Aber ich darf nicht vergessen, dass diese Gesellschaft mir eine Schulbildung ermöglicht hat, die trotz ihrer Schwächen so extrem gut war, dass sie meine Neugier nicht komplett verlöscht hat und mir die Werkzeuge, Fähigkeiten und das nötige Grundwissen gegeben hat, um mich selbst weiterbilden und somit diese Kritik überhaupt erst üben zu können. 

Ich lebe hier mit jungen Menschen zusammen, die so wundervolle, interessierte Charaktere haben und von den Möglichkeiten, die ich habe, nicht mal träumen können, weil sie ausserhalb ihres Vorstellungsvermögens liegen. Ich lerne die Bedeutung von Bildung an eigener Haut kennen. Was würden all diese jungen Menschen verändern können, wenn ihr sie zum kritischen Denken erzieht, ihren Horizont erweitert und Wissen zugänglicher machen würdet? Ich lerne die unterschiedlichen Arten von Armut und Reichtum, von Nötigem und Luxus kennen. Ich lerne, dass materieller Wohlstand paradox ist: Zu wenig macht genauso unglücklich wie zu viel und am Glücklichsten wird man wohl immer sein, wenn man ihn teilt. Der Mensch passt sich an sein Umfeld an. Letztendlich brauchen wir erstaunlich wenig zum Leben, während unsere typischen Bilder von Luxus mehr in Richtung protzige Uhren, Schmuck oder Autos gehen, ist eigentlich schon eine Spülmaschine, ein drittes Paar Schuhe, ein Hobby, ein Wochenendausflug in die nächste Stadt, Freizeit, ein Buch, ein Handrührgerät, ein Rückzugsort für sich selbst oder anhaltende Stromversorgung Luxus. Es ist Luxus, einen Beruf zu wählen, weil er einem Spaß macht, es ist Luxus, kündigen zu können, weil der Beruf einen mental belastet oder auslaugt. Es ist Luxus in einem Sozialstaat zu leben. Das sind einfach Privilegien, die nicht alle haben, auch wenn sie es noch so sehr verdient hätten. 

Wie schnell werde ich all dies im Alltag in Deutschland wieder verdrängen?

Wie schnell werde ich Ecuador vergessen?

Ich sehne mich nach Veränderung, persönlichem Wachstum und (zugegeben) einigem des Luxus, den ich in Deutschland haben werde. Und gleichzeitig will ich nicht fort. Manche Menschen sind mir hier dermaßen ans Herz gewachsen, dass ich sie nicht verlassen will. Genauso schmerzt die Vorstellung, einige Menschen aus meiner Heimat nicht baldmöglichst wiederzusehen. Ich habe mich so an die Natur, den Regenwald, die Langsamkeit, das leckere Obst und dieses ganz andere Lebensgefühl hier gewöhnt. Was will ich in einer Stadt, in einem Land mit Winter, in einem stressigen Alltag? Wie kann ich dieses Paradies hier verlassen? Wie kann ich nach so einem Jahr einfach wider einen „normalen“ Lebenslauf in Deutschland aufgreifen, daran anknüpfen, Studieren, Arbeit finden und weiterleben, als wäre nichts passiert? Wie kann ich meine Erfahrungen, was ich hier gelebt und gespürt habe greifbar machen, wie soll ich Menschen finden, die diese Erfahrungen teilen, verstehen können? Denn Fakt ist: Man muss hier gewesen sein, man muss hier gelebt haben, um es zu verstehen. Keine Worte der Welt können die Ambivalenzen beschreiben, die ich hier täglich spüre. Nein, Ecuador ist nicht einfach arm, aber von der Natur her reich, zersplittert und Opfer globaler ausbeuterischen Strukturen. Ecuador ist so viel mehr. Die Menschen hier sind so viel mehr. Es gibt Moderne und Tradition, Widerstand und Unwissenheit, starke Religiosität und sexuelle Freiheit, Sexismus und ein Selbstbewusstsein vieler Frauen, dass beeindruckt, Naturheilkunde und Pharmaindustrie, Handys an jeder Ecke und Stromausfälle, Klimawandel und Umweltschutz, emotionalen Reichtum und materielle Armut, materiellen Reichtum und emotionale Armut, Artenvielfalt und Massentierhaltung, es gibt Forschung, Lücken im Bildungssystem, Schulmilch, Black Friday und Wochenmarkt, Großzügigkeit, Kriminalität, Unverlässlichkeit, Entspanntheit, Abhängigkeit, familiäre Supportsysteme, Gefälligkeiten von Bekannten der Bekannten, Kapitalismus, kleine indigene Dörfer, Großstädte, Internet, Kolonialismus, globale Vernetzung, Wahlpflicht, Korruption, viel Polizei, eine der progressivsten Verfassungen der Welt (aber nur auf dem Blatt…), Umweltzerstörung, Tourismus, Rassismus, Klasszismus, Vereine, Parks, Second-Hand Läden, Reparaturwerkstätte, Plastik im Wald, der Traum vom westlichen Luxus mitten im Paradies der Natur und mehr. 

Endlos mehr.  

Es gibt so viel. So viel auf einmal, nebeneinander, wegen einander und trotz einander.   

Ich könnte Seiten darüber schreiben, wie ich mich hier fühle, wie ich mein Umfeld einschätze, wie ich die ecuadorianische Kultur erlebe. Ich könnte Seiten füllen, und es nicht so rüber bringen, wie ich wollte. All die Ungereimtheiten, Wiedersprüche, Gefühle. All die verschieden Aspekte. Und ich rede hierbei von meiner Perspektive. Meine Perspektive ist so dermaßen winzig im Vergleich einer komplexen Kultur mit so vielen verschiedenen Beziehungen, Charakteren, kollektiven Erinnerungen, Traditionen und Lebensrealitäten. 

Ich fühle mich ohnmächtig dabei, all das hier wiederzugeben. Mein Blog ist wie eine Skizze, die jede*r Leser*in mit eigenen Vorstellungen und Farben füllen wird. Vorstellungen, die wohl zum Großteil auf eigenen (Reise-)Erfahrungen und ansonsten (unbewussten) Klischees und Halbwissen basieren werden (wie meine Vorstellungen Früher und zum Teil immer noch auch). Ich spüre das Bedürfnis, meinen Alltag hier, dieses wundervolle Land anderen Menschen zu zeigen und habe gleichzeitig Angst vor der Verantwortung der Berichterstattung – denn auf irgendwas wirst du immer den Fokus legen müssen und irgendwas wirst du dabei immer verzerren oder weglassen. 

Ich will meine Learnings hier auch wenn ich zurück bin mit Anderen teilen. Ich will diesen Austausch, die Verbindung und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen weiter fördern, ein Teil davon sein. Ich habe Angst, dass ich zurück komme, und Deutschland kaum noch wieder erkennen werde. Wie viel wird mir unnötig, verschwendet, überflüssig vorkommen? Was wenn ich die Menschen aus meinem Umfeld nicht mehr so gut verstehen kann – und sie mich nicht? Wir haben ja alle ein Jahr in verschiedenen Realitäten gelebt… 

Ich frage mich, wie schnell ich Ecuador aus meinen täglichen Gedanken verbannen werde – und was schlimmer wäre: Das Vergessen/ ins Hintergrund rücken oder das ständige Fern(Heim-?)weh nach einem Land, was nicht meine Heimat ist, mir aber dennoch ein Zuhause geboten hat. 

Kann ich nach so einem Jahr zurück kommen ohne politisch aktiv zu werden?

Wie schnell werde ich mich wieder an Luxus und eine kapitalistische Wegwerfgesellschaft gewöhnen?

Will ich mich überhaupt wieder daran gewöhnen?

Es klingt für mich selbst übertrieben, aber ein bisschen fühle ich mich wie eine Romanheldin, die feststellen wird, dass nach ihrer Rückkehr sich nicht nur sie selbst, sondern auch ihr ehemaliges Umfeld verändert hat und es nie mehr sein wird wie früher. Dass da eine kleine innere Distanz bleibt, die durch unterschiedliche und nicht zusammen erlebte Erlebnisse zustande kam. Andere Perspektiven und Denkmuster, die sich schwer erklären lassen. Der Frust, nicht verstanden werden zu können…

Und auf der anderen Seite denke ich mir auch wieder: Was für ein Quatsch. Es gibt neue gemeinsame Erlebnisse mit alten und neuen Bekanntschaften, Austausch, Gespräche und auf jeden Fall auch Menschen, die ähnliches erlebt haben und connecten können. Und ich freue mich auf diese Zeit genauso sehr wie auf meine zweite Hälfte Freiwilligendienst in Ecuador.